Siebdruck
Präzision im Dienst von HighTech bis Ästhetik
Der Siebdruck ist eine sehr traditionsreiche Drucktechnik. Doch heute profiliert er sich vor allem als Wegbereiter für anspruchsvolle Anwendungen in der Hochtechnologie. Sie reichen von der Solartechnik über IT bis zu Hybrid- und Dickschichttechnik.
Natürlich ist Siebdruck nach wie vor unverzichtbar auch in den klassischen Anwendungen wie dem Dekordruck für Keramik und Glas sowie für Werbeposter und Verpackungen.
PACO Siebdruckprodukte: Mit voller Energie für Solartechnik und Photovoltaik
Die Nutzung erneuerbarer Energien ist eine überlebenswichtige Aufgabenstellung für alle Menschen unseres Planeten. Dabei steht die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom mit an erster Stelle. PACO ist in dem Prozess der Umwandlung von elektromagnetischer Sonnenstrahlung in den erwünschten photoelektrischen Effekt an zentraler Stelle beteiligt: denn ohne hochpräzisen Siebdruck geht bei der Herstellung von Solarzellen so gut wie nichts!
Dass heute Solarzellen mit immer höheren Wirkungsgraden im industriellen Maßstab gefertigt werden können, ist nicht zuletzt den PACO SD-AM Metalldrahtgeweben aus Edelstahl zu verdanken.
PACO Screenprinting: Siebdruckgewebe mit Systemvorteil - Edelstahl inklusive Präzision und Wirtschaftlichkeit
Wenn es um das optimale Material für Siebdrucksiebe geht, stehen zwei Werkstoffe im Wettbewerb: Polyester und Edelstahl. Doch außer, dass sie billiger zu haben ist, spricht nichts für die Kunststofflösung. Edelstahl ist in allen anderen Belangen überlegen – und letztlich auch in der Wirtschaftlichkeit.
Hier die wichtigste Systemvorteile der PACO Präzisions-Metalldrahtgewebe:
- dünne bis superdünne Drähte mit engen Durchmessertoleranzen und sehr hoher Zugfestigkeit
- hohe Präzision durch feste Bindung
- höhere relative offene Siebfläche
- geringster Verzug bei minimalem Absprung
- überlegene Passergenauigkeit, keine Streckdehnung durch den Rakelzug
- Formstabilität bis zu 600°C
- beste Scheuerfestigkeiten: einsetzbar auch bei abrasiven Farben (z.B. keramische Pasten)
- elektrische Aufheizbarkeit
- kein Kriechverhalten und keine elektrostatische Aufladung
- keine Feuchtigkeits- und Lösemittelaufnahme
- keine Volumenänderung, Spannungseinbußen oder Schrumpfeigenschaften
- gutes Auslösen der Medien aus dem Sieb, einfache Reinigung
- hohe Lebensdauer, mehr Druckzyklen bei langen Standzeiten
- zuverlässige Qualität bei ganzheitlicher Wirtschaftlichkeit
PACO Produktspektrum für den Siebdruck: Vom Siebdruckgewebe über den Präzisionsrahmen bis zum Bespannungsservice
Für PACO sind Metalldrahtgewebe das Mittel zum Zweck der Realisierung maßgeschneiderter Problemlösungen für den spezifischen Kundenbedarf. Deshalb geht auch das PACO Angebot für den Siebdruck weit über die „präzise Masche“ hinaus.
Hier einige Beispiele aus dem PACO Lieferangebot:
- planliegende Gewebe
- vollkommen dampfentfettete und Ultraschall gereinigte Gewebe
- Gewebezuschnitte
- konfektionierte Drucksiebe
- Klebesiebe mit Rand aus Kunststoffgewebe
- Aluminiumrahmen (starr)
- beste Scheuerfestigkeiten: einsetzbar auch bei abrasiven Farben (z.B. keramische Pasten)
- elektrische Aufheizbarkeit
- Präzisionsrahmen aus Aluminium-Kokillenvollguss für die Dickschicht- und SMD-Technik
- keine Feuchtigkeits- und Lösemittelaufnahme
- keine Volumenänderung, Spannungseinbußen oder Schrumpfeigenschaften
- hauseigene Schablonenherstellung mit Druckrahmenreinigung, Spannen, Kleben, Härten, Beschichten, Kopieren, Trocknen und Retouchieren
- Bespannungsservice
PACO Siebdruck-Technikum: Damit aus Kundenwünschen Fortschritt wird
Sich ändernder Kundenbedarf und neue Kundenwünsche sind wertvolle Inspirationen für unsere Entwicklungsarbeit. Und natürlich kommen auch unsere eigenen Ideen und Visionen mit hinzu. Als Werkstätten für Forschung & Entwicklung besitzen wir ein Technikum in unserem Stammwerk in Steinau und ein Technikum speziell für den Siebdruck bei unserer Tochtergesellschaft TSE in Frankreich.
Neuentwicklungen werden bei PACO im eigenen Haus so lange erprobt und perfektioniert bis sie Praxisreife zuverlässig erreicht haben. Darüber hinaus entwickeln und prüfen wir neue Lösungen auch in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden mit den Spezialisten und an den Maschinen vor Ort.
Im engen Erfahrungsaustausch mit unseren Kunden in aller Welt gehen unsere Entwicklungen für den Siebdruck in Richtung immer größerer Feinheiten bei gleichzeitiger Erfüllung wachsender Anforderungen an Qualität und Produktivität.
PACO Qualitätskontrolle: Weil wir uns stets völlig sicher sein wollen
Natürlich ist PACO entsprechend den einschlägigen Qualitätssicherungsnormen zertifiziert und dabei immer auf dem aktuellen Stand. Doch darüber hinaus stellen wir mit modernster Messtechnik und aufwändigen Prüfmethoden sicher, dass unsere Produkte das halten, was ihre Spezifikationen versprechen.
Gerade für die PACO Siebdruckprodukte ist höchste Genauigkeit gefordert, weil es um tausendstel Millimeter geht. Unsere Dickenmesseinrichtung mit statistischer Messerfassung arbeitet mit einer Exaktheit von +/- 0,5 µ. Als Messauflage dient eine tonnenschwere geschliffene Granitplatte mit einer Flächengenauigkeit von 0,00075 mm. Einzelfadenmessungen führen wir mit Lasertechnik durch. Und zur Prüfung der Zugfestigkeit setzen wir Edelstahldrähte und -gewebe mechanischen Dauertests aus.
Unsere Qualitätsfachleute stellen von der Eingangskontrolle über die Lauf- bis zur Endprüfung eine lückenlose 100% -Kontrolle sicher.