Filtration gehört zu den ebenso grundlegenden wie überaus vielfältigen Prozessen von Produktion über Umwelttechnik bis Labor. PACO liefert für unterschiedlichste Anwendungen speziell entwickelte Filtermedien – Flachfilter in unterschiedlichster Ausführung, Feinfilter bis 3 µ Filterfeinheit, Kerzenfilter, (Druck-)Filterkörbe und Sonderfilter aus Metalldrahtgeweben, Metallfaservlies und Gewebelaminate.
Darüber hinaus entwickelt und fertigt PACO komplette Filter- und Abscheideanlagen einschließlich aller erforderlichen Systemelemente.
Aus zahlreichen PACO Filterinnovationen sind mittlerweile bewährte Industriestandards geworden.
Umwelt
Abwasserreinigung mit PACO Rührwerksfiltern
In der Abwasserbehandlung kommen Feststoffe abscheidende Rührwerksfilter und Rührwerksfilter-Trockner zum Einsatz. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Feststoffe weiter behandelt werden sollen – zum Beispiel durch das Waschen oder Anmaischen in der Anlage.
Auch bei der Regenrückhaltung, im Hochwasserschutz, in der Bauindustrie, im Bergbau, bei der Güllebehandlung oder der Biogasgewinnung kommen Rührwerksfiltersysteme zum Einsatz. Als Filtermedien dienen in all diesen Fällen häufig PACO-Metallfiltergewebe bzw. PACOPLATE® als Kassettenfilter.
Cleantech made by PACO
Cleantech – Hochtechnologie für den Schutz von Umwelt und Gesundheit – gilt als einer der aussichtsreichsten Zukunftsmärkte weltweit. PACO arbeitet schon seit vielen Jahren auf diesem anspruchsvollen Gebiet und entwickelt gemeinsam mit Kunden immer wieder innovative Lösungen. So arbeiten PACO-Filter in der Rauchgasreinigung von Müllverbrennungsanlagen, in der Abwasser- bzw. Regenwasseraufbereitung, in der Klimatechnik und im Bergbau.
PACO-Sondergewebe werden erfolgreich für Dieselrußfilter eingesetzt. In der Erdöl- und Erdgasförderung sorgen PACO-Filtergewebe für mehr Effizienz und die hochpräzisen PACO-Siebdruckgewebe spielen eine führende Rolle in der Fotovoltaik. Der Bedarf unserer Kunden an Lösungen im Cleantechbereich wächst kontinuierlich. Und mit ihm die PACO-Kompetenz auch auf diesem wichtigen Tätigkeitsfeld.
Filtertechnik
Automatisches HETA Filtersystem HSA
In vielen Industrien wird für Kühlprozesse Meer- oder Oberflächenwasser aus der Natur entnommen und eingesetzt. Das bringt ganz natürliche Verunreinigungen mit mineralischen und organischen Stoffen mit sich, die zu erheblichen Prozessstörungen führen können. Deshalb ist eine sorgfältige Reinigung des Prozesswassers bei höchster Betriebssicherheit und möglichst niedrigen Kosten erforderlich.
Für diesen Zweck hat die HETA Verfahrenstechnik GmbH, die zur PACO-Gruppe gehört, das automatische Filtersystem HETA HSA entwickelt. Es arbeitet selbstreinigend und stellt so einen kontinuierlichen Betrieb sicher. Die Einsatzgebiete des Filtersystems HSA reichen von der chemischen Industrie über die Petrochemie oder Kraftwerkstechnik bis hin zu Großwerften und Klärwerken.
Fotovoltaik – ohne Siebdruck kein Strom
Um aus Sonnenenergie elektrischen Strom gewinnen zu können, müssen Siliziumwafer auf Vorder- und Rückseite mit hauchdünnen Kontakten aus Aluminium bzw. Silber bedruckt werden. Dies wird, weil dabei höchste Präzision erforderlich ist, im Siebdruckverfahren mit Drucksieben aus Metalldrahtgeweben realisiert.
PACO entwickelt und fertigt bereits seit fast zwanzig Jahren Metalldrahtgewebe zur Dotierung und Metallisierung von Solarzellen in Emulsions- oder Filmtechnik. Mit der ständigen Weiterentwicklung der hochfesten Gewebe leistete und leistet PACO einen entscheidenden Beitrag für die Fortschritte und Leistungssteigerungen in der Solarzellentechnik. Inzwischen zählen PACO-Siebdruckgewebe zu den Qualitätsführern auch auf dem chinesischen Fotovoltaikmarkt – dem größten der Welt.
Regenwasseraufbereitung
Wasser ist eine Ressource, die immer knapper und auch teuerer wird – bis hin zur Entsorgung nach Gebrauch. Deshalb wird die Gewinnung und Nutzung von Regenwasser zu einem Thema, das immer mehr gewerbliche aber auch private Anwender interessiert. Um Regenwasser produktiv nutzen zu können, muss es zuvor gereinigt werden, wobei das Filtersystem eine zentrale Rolle spielt.
Da Regenwasser einen leicht erniedrigten pH-Wert besitzt, muss das Siebgewebe des Filtersystems rostbeständig sein. Deshalb sind in diesem Zusammenhang Edelstahlsiebgewebe von PACO erste Wahl. Sie stehen nicht nur in unterschiedlichsten Spezifikationen (Webart, Maschenweite, Verarbeitung) zur Verfügung, sondern bieten auch vorteilhafte Reinigungseigenschaften und eine im Normalfall praktisch unbegrenzte Lebensdauer. PACO arbeitet als Zulieferer von Sieb- bzw. Filtergeweben mit den führenden Herstellern von Regenwassernutzungsanlagen zusammen.
Filtration, hochrein – mit PACOSLOT-Spaltrohren
Das Reinheitsgebot, das in Deutschland vor allem vom Bierbrauen her bekannt ist, gilt auch für viele andere Flüssigkeiten in Industrie und Technik. Deshalb werden PACOSLOT-Spaltrohre nicht nur in Brauereien eingesetzt, sondern auch in vielen anderen Prozessen wie zum Beispiel in der Kühlmittelfiltration oder als Harzfänger, Düsenfilter usw..
Das Besondere an PACOSLOT-Spaltrohren sind nicht nur die perfekten Filtrationsergebnisse, sondern ist auch die besonders reine Herstellungstechnologie. Sie besitzen eine spiralförmig verlaufende Oberflächenstruktur, deren axial angeordnete Stützprofile an jedem Kreuzungspunkt verschweißt sind und zwar hochrein weil ohne den Einsatz von Zusatzwerkstoffen.
Herstellung von integrierten Kunststoff-/Metallteilen
Zur Herstellung von Kunststoffteilen wird meist das Spritzgussverfahren eingesetzt, das allerdings Nachteile besitzt wie zum Beispiel hohe Kosten sowie einen vergleichsweise hohen Polymereinsatz. Wirtschaftlichkeit lässt sich meist erst bei hohen Stückzahlen erreichen. Diese Problematik verschärft sich noch, wenn Metallteile wie Siebgewebe aus Metalldraht in ein Bauteil integriert werden sollen.
Gemeinsam mit den Kunden FETO und der 3P Technik Filtersysteme GmbH hat PACO das Rotationsverfahren für die gemeinsamen Zwecke optimiert und mit Erfolg zur Herstellung insbesondere auch von größer dimensionierten Kunststoff-/Metall-Verbundteilen eingesetzt. Die Vorteile des Rotationsverfahrens liegen im Vergleich zum Spritzguss in den niedrigeren Werkzeugkosten verbunden mit einem geringeren Materialeinsatz, woraus dann vorteilhaftere Teilekosten resultieren. Auf diese Weise lassen sich auch Kleinserien wirtschaftlich realisieren. Die gemachten Erfahrungen sind so ermutigend, dass PACO das Verfahren auch weiteren interessierten Kunden zur Nutzung anbietet.
Holzindustrie, Pressspanplattenfertigung
Wer Pressspanplatten für ein vergleichsweise einfach zu fertigendes Produkt hält, irrt. Ihre vollautomatische Herstellung stellt einen anspruchsvollen Prozess dar, innerhalb dessen wiederum das Sieben von Holzspänen eine wichtige Rolle spielt.
Die Partikel des zerkleinerten meist Nadelholzes müssen nach Größe getrennt werden: die gröberen kommen in die Mitte, die feineren bilden die obere und untere Deckschicht. Alle werden beleimt und verpresst, danach besäumt und geschliffen. Das Sieben und Selektieren der Holzspäne erfolgt in großen Taumelsiebmaschinen mit Siebflächen von mehr als 10 qm. Dabei liegen mehrere Siebdecks übereinander, die jeweils aus mehreren einzelnen Siebrahmen bestehen. PACO liefert für die Zwecke der Pressspanplattenfertigung Siebgewebe sowie Siebrahmen und bietet einen umfassenden Bespannungsservice inklusive einer „Just-in-time“-Logistik.