Filtration gehört zu den ebenso grundlegenden wie überaus vielfältigen Prozessen von Produktion über Umwelttechnik bis Labor. PACO liefert für unterschiedlichste Anwendungen speziell entwickelte Filtermedien – Flachfilter in unterschiedlichster Ausführung, Feinfilter bis 3 µ Filterfeinheit, Kerzenfilter, (Druck-)Filterkörbe und Sonderfilter aus Metalldrahtgeweben, Metallfaservlies und Gewebelaminate. Darüber hinaus entwickelt und fertigt PACO komplette Filter- und Abscheideanlagen einschließlich aller erforderlichen Systemelemente.
Aus zahlreichen PACO Filterinnovationen sind mittlerweile bewährte Industriestandards geworden.
Energie
Ölförderung
Sandkontrollsysteme für die Erdölförderung
Da Erdöl in aller Regel mit Sand und anderen Erdpartikeln verunreinigt ist, spielen Sandkontrollsysteme für die Förderung eine überaus wichtige Rolle – technisch und wirtschaftlich. In enger Zusammenarbeit mit der PACO-Entwicklung konnten auf Ausrüstungen für die Erdölförderung spezialisierte Hersteller innovative „Expandable Sand Screens“ entwickeln.
Nach umfangreichen Tests erwiesen sich PACO-Präzisionsgewebe der Qualitäten 316L und Nickel-Legierung (825) als optimal geeignet. Die Maschenweiten reichen von 110 – 350 µm bei sehr engen Toleranzen. Die Gewebe werden von PACO plasmageschweißt und als Halbfertigware geliefert.
Abwasserreinigung mit RoMesh®-Feinstsiebung
Bei der Aufbereitung von Brauch- und Spülwasser in Industrie oder kommunalen Kläranlagen kommt es oft zu Problemen durch Fasern, Haare oder andere feine Feststoffe. Durch das innovative RoMesh-System, das eine Feinstsiebung der Abwässer mit einer integrierten Reinigung und Zwangsabscheidung der zurückgehaltenen Feststoffe kombiniert, lassen sich nicht nur kostengünstige sondern auch besonders betriebssichere Lösungen realisieren.
Das RoMesh-System wurde von der Hans Huber AD in Zusammenarbeit mit PACO entwickelt und arbeitet mit Feinstsiebkörben, die mit trennscharfen PACO-Quadratmaschengeweben ausgestattet sind.
Cleantech made by PACO
Cleantech – Hochtechnologie für den Schutz von Umwelt und Gesundheit – gilt als einer der aussichtsreichsten Zukunftsmärkte weltweit. PACO arbeitet schon seit vielen Jahren auf diesem anspruchsvollen Gebiet und entwickelt gemeinsam mit Kunden immer wieder innovative Lösungen.
So arbeiten PACO-Filter in der Rauchgasreinigung von Müllverbrennungsanlagen, in der Abwasser- bzw. Regenwasseraufbereitung, in der Klimatechnik und im Bergbau. PACO-Sondergewebe werden erfolgreich für Dieselrußfilter eingesetzt. In der Erdöl- und Erdgasförderung sorgen PACO-Filtergewebe für mehr Effizienz und die hochpräzisen PACO-Siebdruckgewebe spielen eine führende Rolle in der Fotovoltaik.
Der Bedarf unserer Kunden an Lösungen im Cleantechbereich wächst kontinuierlich. Und mit ihm die PACO-Kompetenz auch auf diesem wichtigen Tätigkeitsfeld.
Filtertechnik
Fotovoltaik – ohne Siebdruck kein Strom
Um aus Sonnenenergie elektrischen Strom gewinnen zu können, müssen Siliziumwafer auf Vorder- und Rückseite mit hauchdünnen Kontakten aus Aluminium bzw. Silber bedruckt werden. Dies wird, weil dabei höchste Präzision erforderlich ist, im Siebdruckverfahren mit Drucksieben aus Metalldrahtgeweben realisiert.
PACO entwickelt und fertigt bereits seit fast zwanzig Jahren Metalldrahtgewebe zur Dotierung und Metallisierung von Solarzellen in Emulsions- oder Filmtechnik. Mit der ständigen Weiterentwicklung der hochfesten Gewebe leistete und leistet PACO einen entscheidenden Beitrag für die Fortschritte und Leistungssteigerungen in der Solarzellentechnik. Inzwischen zählen PACO-Siebdruckgewebe zu den Qualitätsführern auch auf dem chinesischen Fotovoltaikmarkt – dem größten der Welt.
Abwasserreinigung mit PACO Rührwerksfiltern
In der Abwasserbehandlung kommen Feststoffe abscheidende Rührwerksfilter und Rührwerksfilter-Trockner zum Einsatz. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Feststoffe weiter behandelt werden sollen – zum Beispiel durch das Waschen oder Anmaischen in der Anlage.
Auch bei der Regenrückhaltung, im Hochwasserschutz, in der Bauindustrie, im Bergbau, bei der Güllebehandlung oder der Biogasgewinnung kommen Rührwerksfiltersysteme zum Einsatz. Als Filtermedien dienen in all diesen Fällen häufig PACO-Metallfiltergewebe bzw. PACOPLATE® als Kassettenfilter.
Stirlingmotor
Der bereits 1816 vom Schotten Robert Stirling konzipierte Motor musste lange auf seine Realisierung warten. Sein Funktionsprinzip: In einem aus zwei Zylindern und einem Regenerator bestehenden geschlossenen, mit Helium gefüllten Raum laufen zwei Kolben. Ein Zylinder wird von außen beheizt, der andere gekühlt. Da sich das Gas bei Erhitzung ausdehnt und bei Kühlung zusammenzieht, werden die Kolben bewegt und die entstehenden Kräfte auf ein Schwungrad übertragen. Eine Schlüsselrolle kommt dem Regenerator zu, der als Wärmetauscher wirkt.
In enger Zusammenarbeit mit visionären Investoren entwickelte PACO aus hoch hitzebeständigen PACO-Metalldrahtgeweben einen sehr effizienten Regenerator, der einen großen Schritt in Richtung Praxisfähigkeit des Stirling-Motors bedeutet.